museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Zweibrücken Graphik [1164]
Briefkopf mit Stadtansicht Zweibrücken um 1850 (Stadtmuseum Zweibrücken CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Zweibrücken (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Briefkopf mit Stadtansicht Zweibrücken um 1850

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Brief vom 12.01.1852 mit seltener Stadtansicht im Briefkopf; Steindruck von Georg Dubois, Zweibrücken

Georg Dubois ist der erste in Zweibrücken nachweisbare Lithograph. Zum ersten Mal findet sich seine Signatur in einer Ansicht Zweibrückens, die Georg Ritter ab Januar 1831 als Titelbild des "Zwei¬brücker Wochenblatts" eingesetzt hat. Als der Buchhändler Friedrich Lehmann sich 1848 ebenfalls eine lithogra¬phische Ein¬richtung zulegte, soll es zunächst zu einer öffentlichen Ausei¬nandersetzung mit Dubois gekommen sein, die 1850 durch ein Zusam¬mengehen der beiden Kon¬kurrenten geschlichtet wurde.

Material/Technik

Papier / Lithographie

Maße

22 x 27 cm (ganzer Briefbogen)

Literatur

  • Schöndorf, Johannes (2002): Das Zweibrücker Buch- und Zeitungswesen im 19. Jahrhundert. in: Charlotte Glück-Christmann (Hg.), Zweibrücken 1793 bis 1918. Ein langes Jahrhundert, Blieskastel 2002, S. 269-311
Karte
Stadtmuseum Zweibrücken

Objekt aus: Stadtmuseum Zweibrücken

Das Stadtmuseum im barocken Petrihaus bietet einen Überblick über die wechselhafte Geschichte der Stadt Zweibrücken und ihrer Umgebung....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.