museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Haller ZeitRäume Stadtgeschichte [2017/030/001]
Verpackungssack (Haller ZeitRäume CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Haller ZeitRäume (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Verpackungssack

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Baumwollsack wurde um 1945 als Verpackungsmaterial für eine Hilfssendung (ähnlich einem Care-Paket) aus den USA an die Familie Heinrich Strakeljahn in der Schulstrasse 13 benutzt. Dieser Bezirk gehörte zur britischen Zone. Absender war John Rieke, ein Verwandter der Familie Strakeljahn, der vormals nach Amerika ausgewandert ist.

Nach dem Zweiten Weltkrieg begann Heinrich seine Laufbahn als Inspektor der Innungskrankenkasse (IKK). Um 1958 bezogen Heinrich und seine Ehefrau Margret ihr neu erbautes Haus in der Schillerstraße 6. Nach dem tragischen Tod von Margret heiratete Heinrich seine zweite Frau Olga, die im Jahr 2006 verstarb. Heinrich starb im Jahr 1983 und wurde neben seiner ersten Frau Margret begraben.

Zusatzinfo siehe Nullfrosch!

Auf dem Sack ist die Haller Adresse der Familie Strakeljahn in schwarzer Handschrift vermerkt: Heinrich Strakeljahn, Halle in Westfalen, Schulstrasse 13, Germany Britische Zone, sowie die Adresse des Absenders: John Rieke, Box 627 Packanack Lake N.d. U.S.A.

Außerdem als Bezeichnung der Sendung: U.S.A. Gift Package

Material/Technik

Baumwolle

Maße

Länge: 85 cm, Breite: 42,5 cm

Karte
Haller ZeitRäume

Objekt aus: Haller ZeitRäume

In Halle entsteht ein Stadtmuseum, das einmalig ist in Ostwestfalen: Das Internet-Museum Haller ZeitRäume. Es zeigt Weltgeschichte am Beispiel einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.