museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten Ritualgegenstände [o. Invnr.]
Schofarhorn (Jüdisches Museum Westfalen Dorsten CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schofarhorn

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Drei Schofarhörner aus Jemen, Bremen und England. Das Schofar ist ein Blasinstrument, dass am jüdischen Feiertag Rosch Haschana geblasen wird. Es besteht meist aus dem Horn eines Widders und soll an die von Gott verhinderte Opferung Isaaks durch Abraham erinnern, der stattdessen einen Widder opferte. Das Schofar wird unter anderem an Rosch Haschana und Jom Kippur, nach Regeln der Tora und des Talmud, geblasen.
Rosch Haschana ist einer der wichtigsten Feiertage im Judentum. Es wird der Jahrestag der Weltschöpfung gefeiert und ist der jüdische Neujahrstag. Zehn Tage lang haben Gläubige die Gelegenheit, sich mit ihren Mitmenschen zu versöhnen und sich Gott neu zuzuwenden, um so Gottes Segen zu erhalten. Der letzte Bußtag wird als Jom Kippur gefeiert. Das Naturhorn wurde im Jemen hergestellt, das große und das kleine Horn in Deutschland.

Material/Technik

Horn

Maße

L: 38 cm, H: 15, cm (großes Horn) ; L: 21 cm, H: 20 cm (Naturhorn) ; L: 32 cm, H: 8 cm (kleines Horn)

Literatur

  • Stegemann, Wolf ; Eichmann, Johanna (1992): Jüdisches Museum Westfalen. Dokumentationszentrum und Lehrhaus für jüdische Geschichte und Religion in Dorsten. Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Westfalen. Dorsten
  • Stegemann, Wolf ; Eichmann, Johanna (1992): Jüdisches Museum Westfalen. Dokumentationszentrum und Lehrhaus für jüdische Geschichte und Religion in Dorsten. Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Westfalen. Dorsten
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Objekt aus: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Das Jüdische Museum Westfalen entstand aus einer Bürgerinitiative. Bis heute wird es von dem „Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V.“ mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.