museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Sammlung Stockmann Jagd und Wald- Gläser spiegeln Kultur und Technik Glas und europäisches Kulturerbe Glaskultur [01H004]
Römischer Becher (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Michelle Klinger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Römischer Becher

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Objekttext zu einer Objektgruppe in der Sonderausstellung "Glas und euopäisches Kulturerbe"

ANTIKE URSPRÜNGE AUßERHALB EUROPAS
Glas entstand als Hohlglas vor etwa 4000 Jahren in Mesopotamien. Erste Glasrezepte sind in ägyptischen Quellen überliefert. Eine Blütezeit erlebte die Glasherstellung im Römischen Reich, begünstigt durch die Erfindung der Glasmacherpfeife (1. Jh. v. Chr.). Plinius der Ältere beschrieb die Glasherstellung und wusste um die Wirkung von Braunstein (Manganoxid) als Zuschlagstoff, um die grüne Färbung zu reduzieren. Diese verdankte sich den Eisenanteilen in der Asche und im Sand.

Der römische Becher, der vermutlich zwischen dem 1. und 2. Jahrhundert nach Christus gefertigt wurde, ist ein Bodenfund aus dem Rheinland. Das Glas ist grün-blau. Auf der gesamten Oberfläche innen und außen befinden sich Ablagerungen, außerdem starke Risse und Sprünge. Der Lippenrand des Bechers ist rund verschmolzen und der Boden leicht eingesunken mit Resten von einer verwärmten Heftmarke (Wandung unten 2 mm).

Material/Technik

Glas, vermscholzen

Maße

H: 9,1 cm

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.