museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum im Grafenschloss Diez Nassauer Herzöge und Bürger [o.Inv.]
Doppelportrait des Ehepaars Sartorius (Museum im Grafenschloss Diez CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum im Grafenschloss Diez (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Doppelportrait des Ehepaars Sartorius

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zum Nachlass der Familie Eberhard im Diezer Stadtarchiv gehört eine Daguerreotypie des Ehepaars Sartorius. Die Frau, Adelheid Sartorius (1807-1891), entstammte der Diezer Beamten- und Militärsfamilie Eberhard. Sie hatte den deutlich älteren Landesoberschultheißen Hofrat Fritz Sartorius geheiratet, über dessen Leben bislang wenig bekannt ist. Zuletzt lebte das kinderlose Paar in Hadamar. Der Mann muss schon vor 1847 gestorben sein, denn zu diesem Zeitpunkt lebte seine Frau als Witwe wieder in Diez. Die Daguerreotypie zeigt beide in biedermeierlicher Kleidung, den Mann in gravitätischer Haltung mit der damals beliebten Hand-in-Weste-Geste. Nach dem Alter der Frau zu urteilen entstand das Bild um 1845. Damals war die Daguerreotypie eine noch junge Erfindung, das erste funktionierende fotografische Verfahren überhaupt. Der französische Maler Daguerre hatte es Ende der 1830er Jahre entwickelt.

Material/Technik

Daguerreotypie, Kupferplatte mit Silberamalgam als Bildträger, Glas, Pappe, Messing

Maße

B: 12,7 x H: 15,5 cm

Museum im Grafenschloss Diez

Objekt aus: Museum im Grafenschloss Diez

Das Museum im Grafenschloss Diez dokumentiert in einer Folge von Ausstellungseinheiten die Entwicklung der Stadt Diez und ihrer Umgebung von den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.