museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Albrechtsburg Meissen Monumentale Wandgemälde [ALB_IN_002031]
Wandbild:
"Befreiung der Stadt Franeker in Friesland im Jahr 1500" (SBG gGmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: SBG gGmbH / Höhler, Frank (foto + form) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wandbild: "Befreiung der Stadt Franeker in Friesland im Jahr 1500"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Historiengemälde zur Befreiung der Stadt Franeker besteht aus mehreren Teilen, die Scholtz geschickt zusammengefügt hat. Links neben dem Kamin begrüßt Herzog Albrecht seinen zweitältesten Sohn, Heinrich den Frommen. Weil Albrecht eine kurze Reise nach Sachsen unternahm, musste Heinrich vorübergehend die Herrschaft in Friesland ausüben. Durch unkluges Handeln verursachte er jedoch einen erneuten Aufstand, wurde daraufhin in Franeker belagert und erst von seinem Vater wieder befreit. In dem rechts angrenzenden Gewölbezwickel blickt man von einer zinnenbewehrten Mauer auf die im Dunst liegenden Häuser und Türme. Die Gemälde von Julius Scholtz galten zu ihrer Entstehungszeit als modern und wegweisend. Der Dresdner Galeriedirektor Hans Posse meinte später sogar, sie gehörten „zum Beachtenswertesten, was die Historienmalerei des 19. Jahrhunderts hervorgebracht hat“.

Material/Technik

Öl-Wachsmalerei

Literatur

  • Thieme, André (2012): Geschichte(n) für´s Volk. Der monumentale Bildzyklus der Albrechtsburg. Sandstein Verlag, Dresden
Karte
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Albrechtsburg Meissen

Objekt aus: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Albrechtsburg Meissen

Im Jahre 929 gründete der erste deutsche König Heinrich I. auf dem Meißner Burgberg eine zentrale Wehranlage, die fortan als Zentrum der neu...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.