museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Albrechtsburg Meissen Monumentale Wandgemälde [ALB_IN_001980]
Wandbild:
"Friedrich der Sanftmütige und Margaretha von Österreich" (SBG gGmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: SBG gGmbH / Höhler, Frank (foto + form) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wandbild: "Friedrich der Sanftmütige und Margaretha von Österreich"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fürstenporträts (von Anton Dietrich): Bei der Gestaltung der überlebensgroßen Herrschergestalten in den Fensternischen und unter dem Trompeterstuhl orientierte sich der Maler an der Form gotischer Wandteppiche. Die Porträts zeigen wichtige wettinische Herrscher und ihre Ehefrauen vom 12. bis zum 15. Jahrhundert. Diese „Ahnengalerie“ endet bei den Eltern der beiden Bauherren der Albrechtsburg. Deren Leben, insbesondere jenes von Albrecht dem Beherzten, entfaltet sich auf den Wandgemälden der an den Großen Saal angrenzenden Räume. / 10. : Kurfürst Friedrich der Sanftmütige (1428-1464) & Margaretha von Österreich - Der Kurfürst herrschte anfangs nur über die Mark Meißen und das Osterland. Als 1440 auch Thüringen an ihn gefallen war, machte sein jüngster Bruder Ansprüche geltend und es kam zur Altenburger Teilung. Trotzdem brach ein Bruderkrieg aus, der bis 1451 anhielt. Ein Thronfolgekrieg mit Böhmen konnte dagegen 1459 mit dem Vertrag von Eger, der die Grenzen endgültig festlegte, abgewendet werden.

Material/Technik

Öl-Wachsmalerei

Literatur

  • Thieme, André (2012): Geschichte(n) für´s Volk. Der monumentale Bildzyklus der Albrechtsburg. Sandstein Verlag, Dresden
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Albrechtsburg Meissen

Objekt aus: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Albrechtsburg Meissen

Im Jahre 929 gründete der erste deutsche König Heinrich I. auf dem Meißner Burgberg eine zentrale Wehranlage, die fortan als Zentrum der neu...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.