museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1899.253]
Ofenkachel mit Darstellung des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen (GRASSI Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst / Esther Hoyer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ofenkachel mit Darstellung des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Jahre 1635 ließ Johann Georg I. eine Serie von fünf gestochenen Blättern zum Ruhme des sächsischen Fürstenhauses herausgeben. Diese Grafiken entstanden nach Gemälden des in Prag tätigen Karel Sotnovský Skreta (1610–1674) und zeigen den Kurfürsten und seine vier Söhne. Gestochen hat die Blätter Samuel Weishuhn, Kupferstecher und Goldschmied in Pirna. Der Hafner unserer Kachel hielt sich relativ eng an diese grafische Vorlage: Der Kurfürst ist repräsentativ in einem ganzfigurigen Porträt als Marschall dargestellt. Er steht vor einer Balustrade und hält in der Rechten den Feldherrenstab, in der Linken einen federgeschmückten Hut. Er trägt einen Wams mit Spitzenkragen, hohe Schaftstiefel mit Sporen und eine um den Körper drapierte Schärpe. Der Degen steckt in der gegürteten Scheide. Am rechten Bildrand ist einer seiner geliebten Hunde dargestellt. Johann Georg hielt während seiner Regierungszeit an der traditionellen Ausgleichspolitik Sachsens fest, mit dem Ziel, den Augsburger Religionsfrieden zu wahren. Zuerst schloss er sich zwar König Gustav Adolf von Schweden an, nach den beiden verlorenen Schlachten bei Lützen (1632) und Nördlingen (1634) fiel er jedoch wieder von der protestantischen Sache ab und wandte sich erneut Kaiser Ferdinand II. zu. So konnte im Mai 1635 der „Friede von Prag“ zwischen Kaiser und Reichsständen geschlossen werden. Aus diesem Anlass könnte die Porträtserie entstanden sein.

Schenkung aus der Slg. Hans Demiani, Leipzig, 1899

Material/Technik

Hafnerware, grün glasiert

Maße

Höhe 28,5 cm, Breite 24 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2016): Gottes Werk und Wort vor Augen. Kunst im Kontext der Reformation. Leipzig, Kat.-Nr. 22
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.