museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städt. Hellweg-Museum Geseke Stadtgeschichte Bildende Kunst [2017.524]
Gemälde "Schlachtengemälde" (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städt. Hellweg-Museum Geseke / Alexander Arens (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gemälde: Schlachtengemälde

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Gemälde aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts hatte die alte Objektbezeichnung "Schlachtengemälde". Es zeigt verschiedene Szenen, die relativ unverbunden nebeneinander stehen. Auch handwerklich ist das Bild nur von mäßiger Qualität. Durch Übermalungen und frühere Restaurierungsversuche hat es weiter an Qualität verloren.
Vorne links ist eine Personengruppe mit einem uniformierten Reiter zu sehen, der offenbar auf eine Dame zureitet, die ihm zugewendet im Damensitz auf einem Pferd sitzt. Im Hintergrund befindet sich ein weiterer Reiter bei zwei Zelten.
Rechts von der Mitte aus gesehen, ist eine zweite Szene abgebildet. Gezeigt wird Christus am einem Kreuz, das weit in die obere Bildhälfte ragt. Am Fuß des Kreuzes sind zwei Männer zu sehen. Einer davon trägt eine Rüstung mit dem am Boden aufgestellten Wappenschild der Familie Hesse. Es handelt sich wohl um den Hauptmann und späteren Geseker Bürgemeister Johannes Hesse (+ um 1609). Der zweite Mann, wie der erste betend, ist schwarz gewandet.
Rechts davon befindet sich ein Karren mit einem Pferd, vor dem ein Bauer(?) mit einem Haumesser einen Ast zerkleinert. Er bildet den Übergang zur nächsten horizontal angeordneten Ebene, die Soldaten und Zivilisten mit diversen Gegenständen versehen, bei unterschiedlichen Tätigkeiten darstellt. Wie auch die Personen aus der ersten Szene, tragen die Soldaten Uniformen, die an das kaiserliche und preußische Militär des 18. Jahrhunderts denken lassen. Im Hintergrund werden diese locker zusammengestellten Personengruppen durch eine knapp oberhalb des unteren Bilddrittels verlaufende Linie von dem weiter im Bildhintergrund stattfindenden Schlachtengeschehen getrennt. Dahinter wiederum ist ein nur noch schwach erkennbares Flammenmeer abgebildet.
Die Darstellung erschließt sich grob durch den lateinischen Text am unteren Bildrand: "Ho[...]ri D.o.m. et memoriee Ecclesiee ac militaris V.D ioannis Hessc Regni Hispan.et. scnctcctoris coloni. CApitanei atque Consulis parcutis sei dulcissimi Arnoldi Hesse filiii / [...]n exiguo liuteo et corruptile. H.M.P.C. quid aes, aurum, marmor. sota virtus perenis. humana cuncta corruptabilia ettu Viator agu[...]stsa.1609." Der Geseker BürgermeisterJohannes Hesse starb wohl um 1609 in Geseke.

Material/Technik

H 90 cm; B 130 cm

Maße

Öl & Leinwand / gemalt

Literatur

  • Arens, Eduard (1927): Ueber ein Bild im Geseker Heimat-Museum; in: Geseker Heimatblätter, hrsg. v. Verein für Heimatkunde e.V. Geseke, 2. Jg. Geseke
  • Hillenkamp (1932): 1928: Hans Hesse; in: Geseker Heimatblätter, hrsg. v. Verein für Heimatkunde e.V. Geseke, 5. Jg., Nr. 87. Geseke
Städt. Hellweg-Museum Geseke

Objekt aus: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.