museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum der Stadt Lennestadt [o. Invnr.]
Vulcano Schmelzofen (Museum der Stadt Lennestadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Stadt Lennestadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ofen: Vulcano Schmelzofen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Schmelzofen aus den 1950er Jahren ist besonders zum Schmelzen von Löt und Isoliermasse, wie Zinn und Blei, geeignet. Aber auch kleine Mengen Bitumen konnten mit dem Ofen geschmolzen werden. Installateure verwendeten bis in die 1960er Jahre Blei zum Abdichten der Abwasserrohre. Um das Blei zu verflüssigen, kamen solch kleine Schmelzöfen zum Einsatz. Das war die Zeit, bevor es Flüssigkunststoff, Silikon oder andere Dichtungsmaterialien aus Kartuschen gab. Eingesetzt wurden diese Schmelzöfen insbesondere von Dachdeckern, Installateuren,
Steinmetzen und auch Bahnarbeitern zum Verlöten von Schienen und Oberleitungen.

Der Schmelzofen, der je nach Ausstattung für Benzin oder Petroleum ausgelegt war, besteht aus Stahlblech, ist autogen geschweißt und anthrazit lackiert. Die Aufsatzplatte besteht aus getempertem Gusseisen und die Luftpumpe ist besonders kräftig. Der Brenner wird mi einem Handrad reguliert. Dieser Schmelzofen ist eigentlich nichts anderes als eine Senkrechtlötlampe. Unter der Verkleidung befindet sich ein senkrecht angebauter Lötbrenner, der mit Spiritus vorgeheizt werden muss.

Material/Technik

Stahlblech

Maße

Durchmesser 21,5 cm ; H 45 cm ; Gewicht 6 kg

Museum der Stadt Lennestadt

Objekt aus: Museum der Stadt Lennestadt

Das Museum der Stadt Lennestadt zeigt die Geschichte der Orte und Landschaften, die heute zu Lennestadt gehören. Das Thema der ständigen Ausstellung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.