museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 9947]
Der in sich selbst verliebte Mahler (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der in sich selbst verliebte Mahler

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der in sich selbst verliebte Mahler. Spottblatt auf die Eitelkeit des Malers. Das Blatt ist wie auch das "Denkmahl des unsterblichen Autors" Teil einer elfteiligen Serie von Spottblättern zu Rabeners Satiren in folio. Daneben entstanden fünf Karikaturen für eine Oktavausgabe der Satiren Rabeners. Möglicherweise sind die Darstellungen auf einen bestimmten Zeitgenossen bezogen.
Beschriftung: Der in sich selbst verliebte Mahler. // Ein junger Doctor der den Gradum erst erschlichen, / Wünscht sich, den Brüdern feind, für sie zu excelliren. / Ein Mahler der Kaum weiß, die Farben recht zu mischen, // Will hier ein Rubens sein, und Dietrichs critisiren. / Man seh nur meinen Strich! Kein Meister komt mir bey! / Und lobt mich Fama nicht, thu ich es ohne Scheu. B. Z.
Fama hält sich die Ohren zu.
Mit Sammmlerstempel "Graphische Sammlung Georg Denzel"

Material/Technik

Radierung

Maße

29,5 x 21 cm (Pl.), 37,2 x 28,5 cm

Literatur

  • Nagler, Georg Kaspar (1835-1852): Neues allgemeines Künstler-Lexicon oder Nachrichten von dem Leben und Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Formschneider, Lithographen, Zeichner, Medailleure, Elfenbeinarbeiter, etc. München, Bd. 13, Nr. 34
Hergestellt Hergestellt
1750
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1750
Rode, Johann Heinrich
Berlin
1749 1752
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.