museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Weserrenaissance-Museum Schloß Brake Graphik [S 3/01]
Beschlagwerkkartusche mit Diana und Aktäon (Weserrenaissance-Museum Schloß Brake CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Weserrenaissance-Museum Schloß Brake (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Beschlagwerkkartusche mit Diana und Aktäon

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Blatt gehört zu einer Folge von sechs Blättern. Hans Vredeman de Vries entwarf die Kartusche, die nach Art der antiken Grotesken aus Beschlagwerk, Rollwerk, Säulen, Fruchtgirlanden, Perlenschnüren, Vasen, Bomben, Affen und Vögeln besteht. Hans Bol lieferte die Vorlage für die mythologische Szene von Aktäon, der die Göttin Diana und ihr Gefolge im Bad überrascht (Ovid, Metamorphosen III,193). Für diesen Frevel verwandelt die Göttin Aktäon in einen Hirsch, worauf ihn die eigenen Hunde nicht mehr erkennen und zerfleischen.

Material/Technik

Papier, Kupferradierung

Maße

21 x 28 cm

Literatur

  • F. W. H. Hollstein (1997): Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts, Vol. 47 und 48, (Peter Fuhring) , Rotterdam 1997, Nr. 325-330.
  • Heiner Borggrefe, Vera Lüpkes, Paul Huvenne, Ben van Beneden (Hg.) (2002): Hans Vredeman de Vries und die Renaissance im Norden, München 2002, p. 248, Nr. 80 (Thomas Fusenig).
Karte
Weserrenaissance-Museum Schloß Brake

Objekt aus: Weserrenaissance-Museum Schloß Brake

Das Weserrenaissance-Museums gibt einen Überblick über die Kulturgeschichte des 16. und frühen 17. Jh. Ausgewählte Objekte der Bereiche Architektur,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.