museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Keramische Sammlung [XII 8209]
KPM: Teller mit der Darstellung von Euridice und den Nymphen aus dem Service Friedrichs II. mit "mythologischen Historien", 1783, XII 8209. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2011) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Teller mit der Darstellung von Euridice und den Nymphen aus dem Service Friedrichs II. mit "mythologischen Historien", Modell Neuzierat

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nicht zuletzt, um seine Königliche Porzellanmanufaktur zu unterstützen, gab Friedrich II. dort seit 1765 21 Tafelservice in Auftrag, auf deren Gestaltung er zum Teil persönlich Einfluß nahm. Das Service mit den "mythologischen Historien" wurde nach seinen Anweisungen mit Szenen aus den viel gelesenen "Metamorphosen" des römischen Dichters Ovid (43 v. Chr. - ca. 18 n. Chr.) bemalt, die der König in einer von Jean-Michel Moreau illustrierten französischen Ausgabe las. Die Bemalung des Tellers folgt dem Kupferstich nach Moreau im 1769 in Paris erschienenen dritten Band der "Métamorphoses d`Ovide" sehr genau. Dargestellt ist der Tod der mit Orpheus vermählten Nymphe Eurydike, der im Buch X/8-10 der "Metamorphosen" beschrieben wird: "Während im Grünen Wandelte unter der Schar der Naiaden die kürzlich Vermählte, fand sie den Tod, an der Ferse verletzt vom Zahne der Schlange." (Übersetzung Johann Heinrich Voß, Berlin 1798).

Michaela Völkel (11/2017)

Material/Technik

Porzellan, Aufglasurmalerei, vergoldet

Maße

Hauptmaß: Höhe: 3.00 cm Durchmesser: 24.70 cm

Literatur

  • Berliner Porzellan. Die Manufaktur Friedrichs des Großen 1763-1786, bearb. v. Georg Lenz, 2 Bde., Berlin 1913, Bd. 2, Tafel 149, 151.
  • Friedrich der Grosse. Sammler und Mäzen, hrsg. v. Johann Georg Prinz von Hohenzollern, Ausstellung, München, Hypo-Kulturstiftung, 1992 / 1993, München 1992. , S. 324-326
  • Kaiserlicher Kunstbesitz aus dem holländischen Exil Haus Doorn, bearb. v. Ilse Baer, Ausstellung, Berlin, Staatliche Schlösser und Gärten Berlin, 1991, Berlin 1991. , S. 114-117
  • Kronschatz und Silberkammer der Hohenzollern, hrsg. von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg, bearb. v. Michaela Völkel, Berlin 2010. , S. 46
  • Köllmann, Erich / Jarchow, Margarete: Berliner Porzellan 1763-1963, 2 Bde., 2. Aufl., München 1987, Bd. 2, Abb. 293 a-d.
  • Lenz, Georg: Die Tafelservice Friedrichs des Großen aus der Berliner Porzellan Manufaktur, in: Hohenzollern-Jahrbuch, 19, 1915. , S. 106-123, v.a. S. 118-119
  • Völkel, Michaela: Meißen on my mind. Die Königliche Porzellanmanufaktur im internationalen Wettstreit, in: Friederisiko - Friedrich der Große. Die Ausstellung, bearb. v. Ullrich Sachse (Red.), Ausstellung, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2012, München 2012. , S. 378-381
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.