museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Sammlung Stockmann Glas und europäisches Kulturerbe [05C131]
kleines Deckelglas (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Michelle Klinger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kleines Deckelglas

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das farblose Glas besteht aus einer massiven Fußplatte, die eckig geschliffen und mit einem gepressten Bodenstern versehen ist und einem massiven kurzen Schaft mit ringförmigem Übergang in die gleichartige Kuppa (kurz, massiv).
Es wurde in eine Form geblasen und besaß wohl ursprünglich einen Deckel.
Objekttext in Sonderausstellung "Glas und europäisches Kulturerbe":
„Der Böhmische Weg zum Glasschliff“
Böhmen war bereits um 1600 ein Zentrum der Edelsteinschleiferei. Voraussetzung für die Übertragung dieser Glasgefäße war eine Glasmasse, die schnell erstarrte und eine ausreichend harte Basis für abtragende Techniken der Glasbearbeitung bot (kurzes Glas). Diese Voraussetzung erfüllte das „Böhmische Kreideglas“, das wohl zuerst in Südböhmen mit dem Stabilisator Kreide hergestellt wurde. Beim Glasschliff erfolgte eine Abtragung von Teilen der Glasoberfläche mit Schleifscheiben unterschiedlicher Form und Größe. Durch Schleifscheiben mit nah außen gerundeter Schleiffläche können „Kugeln“ erzeugt werden, mit großen horizontal angeordneten Schleifscheiben lassen sich glatte Flächen abtragen („Eckenschliff“). Bis 1700 wurden böhmische Pokale in der Regel noch ohne Schliff hergestellt, d.h. sie orientierten sich am venezianischen Stil, auch wenn sie keinen Hohlschaft hatten. Im Laufe des 18. Jahrhunderts und des frühen 19. Jahrhundert gelangte der böhmische Glasschliff zur höchsten Vollendung.

Material/Technik

Glas, beschliffen, in Form geblasen

Maße

H: 10 cm

Literatur

  • Christian Jentsch (2017): Weingläser aus vier Jahrhunderten. 100 Trinkgläser aus der Sammlung Jentsch. Weißwasser
Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.