museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Uhren und Musikinstrumente [V 24]
Pons de Paul [Uhrenmanufaktur]: Tischuhr, um 1820, V 24. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2015) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tischuhr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Uhren und andere kunsthandwerkliche Gegenstände mit Malachitbelag, wie Tischplatten, Vasen und andere Gefäße oder Schmuck, waren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sehr beliebt. Durch seine bänderartige Zeichnung ist Malachit, ein wasserhaltiges Kupfercarbonat, ein Unikatstein, der ein zweites Mal mit gleicher Zeichnung kaum vorkommt. Das mit Pons bezeichnete Pendulenwerk stammt aus der 1807 von Honorè Pons (1773-1851) gegründeten Uhrenmanufaktur in Saint-Nicolas-d`Aliermont (Frankreich/Normandie). Er bediente sich der dort schon etablierten Arbeitsteilung, um Pendulenrohwerke zu produzieren.

Silke Kiesant

Material/Technik

Gehäusekern: Metall - Gehäuse: Malachit, furniert - Applikationen, Zifferblatt: Messing, gegossen - Uhrwerk, Zifferblatt: Messing

Maße

Außenmaß: Höhe: 38.00 cm Breite: 20.00 cm Tiefe: 11.50 cm - Uhrwerk: Tiefe: 5.00 cm Durchmesser: 8.00 cm

Karte
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.