museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg KPM-Archiv [KPM Z 139 138]
Flad, Adolf: Dekorentwurf für eine Vase, 1919, KPM Z 139.138. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Dekorentwurf für eine Vase

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das querformatige Blatt gibt den Dekorentwurf für eine Vase in Keulenform wieder, deren Formentwurf auf Theo Schmuz-Baudiss zurückgeht. Sie ist im Oktober 1919 als "Blumenvase mit reicher Zwiebelmustergravierung von Flad" im Modellbuch der KPM (Modellnr. 11278) eingetragen worden. Die hohe schmale Vasenwandung ist in mehreren nebeneinander gesetzten Umrisszeichnungen angedeutet. Der umlaufende Dekor ist als in die Fläche ausgebreitetes Muster dargestellt. Er besteht aus verschiedenförmigen stilisierten blauen Blüten, Ranken und Blattornamenten, die zu einem dichten Ornamentmuster zusammengefügt sind. Für den Vasenhals und den Fuß ist ein in Hell- und Dunkelblau angelegter Streifendekor wiedergegeben. Die Umsetzung des Dekores erfolgte in Unterglasurmalerei (vgl. auch KPM-Archiv Z 139.139, Z 139.140).

Eva Wollschläger

Material/Technik

Zeichenkarton, Deckfarbe, weiß, Feder in Schwarz, Gouache

Maße

Blatt: Höhe: 32.60 cm Breite: 49.90 cm

Literatur

  • Bröhan, Karl H. (Bearb.) (1993): Porzellan. Kunst und Design 1889 bis 1939. Vom Jugendstil zum Funktionalismus. Berlin
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.