museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg KPM-Archiv [KPM Z 134 18]
Schmuz-Baudiss, Theodor: Dekorentwurf für ein Vasenmodell mit Seetang und Fischen, 1906, KPM Z 134.18. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Dekorentwurf für ein Vasenmodell mit Seetang und Fischen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der hochformatige Entwurf gibt eine Dekorstudie für ein im März 1906 von Schmuz-Baudiss entworfenes Vasenmodell mit Henkeln wieder, das als gravierten, in Unterglasurmalerei ausgeführten Dekor auf der Schauseite Fische und Seetanggewächse zeigt (Modellnr. 8230). Das in Umrissen und ohne Henkel skizzierte Vasenmodell weist einen nur auf der linken Gefäßhälfte angelegten malerischen Dekor auf, der ein Seetangbüschel wiedergibt, das sich vom Mündungsrand der Vase bis zur unteren Vasenhälfte als verzweigtes mit bänderartigen Pflanzenstengeln versehenes Gewächs ausbreitet. Rechts neben der Wasserpflanze ist ein s-förmig geschwungener, farbig angelegter Fisch dargestellt. Weitere Fische sind friesartig nebeneinander aufgereiht nur als Bleistiftumrisse skizzenhaft angedeutet. Dass der Entwurf nicht nur als malerische Studie, sondern auch als Vorlage für die Gestaltung der Wasserpflanzen auf der Porzellanform diente, belegen die zahlreichen Durchstechlöcher entlang der Umrißzeichnung des Algengewächses (vgl. auch KPM-Archiv Z 134.17).

Eva Wollschläger

Material/Technik

Zeichenkarton, Aquarell, Bleistift, Deckfarbe, weiß, Deckfarben, Tusche, Schwarz

Maße

Blatt: Höhe (größtes Höhenmaß des Blattes): 63.60 cm Breite (größtes Breitenmaß des Blattes): 51.70 cm

Literatur

  • Ein Jugendstilkünstler ersten Ranges. Theodor Schmuz-Baudiss (1859-1942), hrsg. v. Wilhelm Siemen, Ausstellung, Hohenberg a. d. Eger, Museum der deutschen Porzellanindustrie, 1990, Hobenberg a. d. Eger 1990. , S. 170
  • Treskow, Irene von: Die Jugendstil-Porzellane der KPM. Bestandskatalog der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin 1896-1914, München 1971 (Materialien zur Kunst des 19. Jahrhunderts, 5). , S. 179, Nr. 111
  • Um 1909. Porzellan aus Berlin, Meissen und Nymphenburg, v. Bernd Hakenjos / Dorothea Grolman, Ausstellung, Hetjens-Museum Deutsches Keramikmuseum, 1999, Düsseldorf 1999. , S. 160
  • Lust auf Dekor - KPM-Porzellan zwischen Jugendstil und Art Deco. Die Ära Theo Schmuz-Baudiß, hrsg. v. Tobias Hoffmann / Claudia Kanowski, Ausstellung, Berlin, Bröhan-Museum, 2013 / 2014, Köln 2013 (Veröffentlichungen des Bröhan-Museums, 1987- , 19), Abb. S. 48, Kat. Nr. 20.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.