museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Röntgen-Sammlung im Nachlass Glas und Wissenschaft Sammlung Reinhold Burger im Museum Baruther Glashütte [170032B]
Röntgenröhre, Therapieröhre (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Röntgenröhre, Therapieröhre

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Röhre ist Teil eines Ausstellungsschrankes der Firma R. Burger & Co für die Internationale Hygieneausstellung 1911 in Dresden.
Von der Fa. R. Burger & Co vermutlich für Testzwecke hergestellt, ausgestattet mit einem Bauer-Regulator und einem zusätzlichen Regulator zum Härten.
Eine baugleiche Röhre findet sich im Röntgenmuseum in Lennep, 1912 hergestellt von der Firma Phönix Radion in Rudolstadt. Seit 1909 wird Wolfram als Anodenmaterial verwendet. Aufgrund des hohen Schmelzpunktes kann hohe Belastbarkeit bei kleinstmöglichen Brennfleck erreicht werden.

Udo Radtke:
"In keinem der Burger-Kataloge kommt diese Röhre vor, wohl aber 1913 bei Gundelach in ziemlich ähnlicher Form. Gundelach verwendete zur Befestigung der Antikathode immer eine geschlitzte, emailliertes schwarze Stahlhülse, während hier ein Kupferschaft vorhanden ist. Die Gundelach-Röhre wurde auch mit Bauer-Regulator geliefert, der auch wieder an dieser Röhre vorhanden ist. Wiederum ist der zusätzlichen Regulator zum Härten vorhanden, sicher von Burger nachträglich angebaut. Es kann aber auch sein, dass Burger diese Röhre mit bestimmten Komponenten für Testzwecke geschaffen hat. Jedenfalls keine Burger Serienröhre. Man könnte sich auch noch einmal den Kathodenhals genauer ansehen, ob darauf etwa „Gundelach“ oder das „G“- Zeichen zu finden ist."

Material/Technik

Lampengeblasen, Apparatebau, Glas

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.