museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [V 351]
Henkelkrug (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Henkelkrug

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Iznik war bis ins 18. Jahrhundert das Zentrum der osmanischen Keramikproduktion. Stilistisch orientierte sich der Keramikdekor eng an dem zeitgleichen Hofstil, der in den Istanbuler Hofateliers entworfen wurde. Dazu gehörte auch der sogenannte Quatre-fleurs-Stil. Vier Blumen – Rose, Tulpe, Hyazinthe und Nelke – waren die bevorzugten Motive. Die orientalische Liebe zu Blumen, sei es als Motiv in der Kunst oder als Zierde im Garten, gelangte über das Osmanische Reich auch nach Europa, wo vor allem der exotischen Tulpe großes Interesse entgegengebracht wurde, bis sie im Zuge der Tulpomanie in den Niederlanden zwischen 1634 und 1637 zum Spekulationsobjekt wurde und horrende Preise erzielte.

Ankauf von Franz Bock, Aachen, in den 1880er Jahren.

Material/Technik

Quarzfritte-Keramik, Unterglasurmalerei

Maße

Höhe 21,1 cm, Breite 13,6 cm, Durchmesser 13,3 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 110
Karte
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.