museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Jugendstil bis Gegenwart [2004.110]
Typenküche (GRASSI Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
2 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Typenküche

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zweckmäßigkeit, Licht, Luft und Hygiene waren seit Mitte der 1920er Jahre sozial orientierte Forderungen des Neuen Bauens. Funktionale Typenmöbel sollten diese Kriterien in der Inneneinrichtung erfüllen. Bei der Konstruktion der Möbel waren die begrenzten Platzverhältnisse der Siedlungsbauten zu berücksichtigen. Gleichzeitig sollten sie ausreichend Stauraum bieten. Einer der wichtigsten Vertreter dieser Bewegung war Erich Dieckmann, der von 1925 bis 1930 die Tischlereiwerkstatt der Staatlichen Bauhochschule Weimar leitete. Hier entstand 1927 ein Typenmöbelprogramm. Als eine der ersten wurde diese typisierte Küche für normierte Kleinwohnungen in Serie produziert. Im Einzelnen umfasst die Küche folgende Möbelmodule: einen mittleren büfettartigen Aufsatzschrank, dem zwei Seitenschränke angegliedert sind, einen großzügig angelegten Arbeitstisch, unter dem zusätzlich ein Vorratsschrank und zwei Schübe angebracht sind, sowie einen Küchenstuhl und einen Hocker. Die preiswerten standardisierten und normierten Bauelemente konnten Raum sparend je nach Bedarf variabel kombiniert oder auch separat aufgestellt werden. Funktionale Details, wie die acht direkt greifbaren Aluminiumschütten für Koch- und Backzutaten oder der unter einer Öffnung der Tischplatte angebrachte, mit einer Hand leicht herausziehbare Abfallbehälter, entsprechen Dieckmanns Forderung nach Übereinstimmung von formaler Schönheit und absoluter Zweckmäßigkeit.

Schenkung der Doris-Günther-Stiftung, Leipzig, 2004. Erworben aus Berliner Privatbesitz. Von 1929/30 bis 1983 im Besitz von Nikolaus Pevsner, Göttingen, später London.

Material/Technik

Nadelholz und Buche, lackiert; Ahorn, geölt; Sperrholz, Aluminium, Linoleum; Stuhl und Hocker rekonstruiert

Maße

Gesamtschrank: Höhe 190 cm, Breite 200 cm, Tiefe 54 cm; Arbeitstisch: Höhe 80,5 cm, Breite 204 cm, Tiefe 61 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2012): Ständige Ausstellung. Jugendstil bis Gegenwart. Leipzig, S. 98-99
Karte
Hergestellt Hergestellt
1927
Erich Dieckmann
Weimar
Hergestellt Hergestellt
1927
Bauhochschule Weimar, Tischlereiwerkstatt
Weimar
1926 1931
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Eingeschränkter Zugang. Rechte bleiben vorbehalten.