museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [V 4920 a–d]
Teile eines Fliesenbogens (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Teile eines Fliesenbogens (vier Keramikfliesen)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gegen Ende des 16. Jahrhunderts kam es im safawidischen Iran in Mode, die Wände der pavillonartigen Paläste mit großformatigen figürlichen Szenen, die sich eng an der zeitgleichen Miniaturmalerei orientierten, zu schmücken. Das konnten Freskomalereien, aber auch Fliesenbilder sein, die aus quadratischen Fliesen zusammengesetzt ein Gesamtbild ergaben. Diese neuen Fliesengestaltungen brechen mit allen bisherigen Traditionen, die von großen Mustersystemen im unendlichen Rapport und kleinformatigen figürlichen Motiven auf Einzelfliesen bestimmt waren. Die großflächigen Bildgestaltungen, literarische Vorlagen aufgreifend oder Szenen aus dem höfischen Bereich wiedergebend, gehen sicher auch auf jetzt spürbar werdende europäische Einflüsse in der Kunst zurück. Im Verlaufe der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird die Farbigkeit dieser Fliesenbilder kräftiger. Ein leuchtendes Gelb und ein sattes Grün sind jetzt die dominierenden Hintergrundfarben. Beliebt scheinen auch Fliesenbögen gewesen zu sein. Beispiele dafür befinden sich in verschiedenen Museen. Sie zeigen, dass Bildvorlagen auch mehrmals umgesetzt wurden. Das Lindenmuseum Stuttgart besitzt einen vollständigen Fliesenbogen, auf dem die Leipziger Szene in nahezu identischer Zeichnung ebenfalls vorkommt. (Text: Reingard Neumann)


Wohl Schenkung aus der Sammlung Ph. Walter Schulz, Berlin, vermutlich 1900.

Material/Technik

Keramik, farbig bemalt, glasiert

Maße

Höhe je 23,7 bis 23,9 cm, Breite je 23,6 bis 24 cm, Tiefe 2,4 bis 2,5 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 143
Karte
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.