museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1907.52]
Wasserkanne mit Granatapfel-Aufsatz (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wasserkanne mit Granatapfel-Aufsatz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sowohl aus sasanidischer als auch aus frühislamischer Zeit sind Metallkannen meist mit tropfenförmigem Körper bekannt, so dass davon ausgegangen werden kann, dass die Metallproduktion in den ehemals sasanidischen Gebieten nach der islamischen Eroberung kontinuierlich fortgesetzt wurde. Gefäßformen und der Dekor haben jedoch Veränderungen erfahren. Die Wasserkanne (áftábe) besitzt einen bauchigen Körper, der sich über einem Ringfuß erhebt und an den ein schmaler Hals ansetzt. Der elegant geschwungene, in Blattformen auslaufende Henkel ist mit einem Granatapfelmotiv bekrönt. Der Kannenkörper wird durch drei umlaufende Schmuckfriese gegliedert (eine Arabeskenranke, von stilisierten Vasen unterbrochen, ein Flechtbandstreifen sowie ein Schriftfries auf der Gefäßschulter, der seinem Besitzer Ruhm, Glück, ewiges Gedeihen, Frieden und Segen wünscht). Derartige Kannen – die Leipziger gehört in Form und Dekor zu den besten – scheinen über einen längeren Zeitraum hergestellt worden zu sein. Sie unterscheiden sich durch ihren meist sparsam eingesetzten Dekor und werden in das 8. bis 12. Jahrhundert datiert und dem ostiranischen Kulturraum zugeordnet. (Text: Reingard Neumann)

Schenkung von Ph. Walter Schulz, Berlin, 1907. 1898 in Isfahan erworben.

Material/Technik

Kupferlegierung, gegossen, graviert, geschwärzt

Maße

Höhe 29,5 cm, Durchmesser 13,7 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 122-123
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.