museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [2002.1480]
Schnabelkanne mit Pferdekopf-Aufsatz (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schnabelkanne mit Pferdekopf-Aufsatz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das nach seiner Ausgussgestaltung Schnabelkanne genannte Gefäß mit Pferdekopfaufsatz stammt wahrscheinlich aus West-Iran und weist die für dort gefundene Keramik der Eisenzeit (ab ca. 1200 v. Chr.) typische Färbung auf. Vergleichbare Gefäße mit dem charakteristischen langgezogenen Ausguss sind auf dem iranischen Hochland seit dem 2. Jahrtausend v. Chr. belegt und haben aufgrund ihres Variantenreichtums, bezogen auf den Dekor sowie ihre Rand- und Ausgussformen, besondere Bedeutung für die Datierung von Fundplätzen. Wozu diese Gefäße ursprünglich gedient haben, ist noch unklar. Man findet sie jedoch häufig in Gräbern, wo sie oftmals mit Trinkschalen vergesellschaftet sind. Sie könnten als Libationsgefäße (für Trankopfer) benutzt worden sein. Kannen, die ähnlich plastisch zoomorph wie das vorliegende Gefäss verziert sind, stammen aus der in West-Iran gelegenen Nekropole B von Tepe Sialk. Dort haben die Ausgräber teilweise fünf solcher Gefäße in einem Grab vorgefunden. (Text: Reingard Neumann)

Schenkung aus der Sammlung Giorgio Silzer, Hannover, 2002.

Material/Technik

Ton, gebrannt, unglasiert

Maße

Höhe 18,7 cm, Breite 31 cm, Tiefe 19,7 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 114
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.