museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1910.119]
Teller mit floralem Dekor (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Teller mit floralem Dekor

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mittels Papierschablonen konnten Sets von immer fünf exakt gleichen Tellern hergestellt werden. Solche Tellergebinde in den standardisierten Größen von drei, fünf, sieben oder zehn Sun (zwischen 10 und 30 Zentimetern Durchmesser) dienten dem Eigenbedarf des Fürstenhauses und als Präsente für andere Fürsten bis hin zum Schogun. Sie machten den Hauptteil der Produktion der Nabeshima-Ware aus. Der Dekor dieses Sieben-Sun-Tellers setzt sich aus dezenten Anspielungen auf die chinesische Symbolik zusammen. So sind die Ranken des floralen Bandes als Glückszepterkopfform lesbar, die Blätter als chinesisch stilisierte Wolken. Die nach außen in vier Blütenblättern auslaufende Grundform kann als Anspielung auf die blütenförmigen Lackschalen der Song-Zeit gesehen werden. In seiner Gesamtwirkung ist der Teller aber nicht mit der aus chinesisch geprägten Symbolen modular zusammengesetzten Gestaltung beispielsweise der Imari-Ware vergleichbar, sondern schafft eine zusammenhängende neue Form. (Text: Anne-Katrin Ehrt)

Ankauf vom Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 1910.

Material/Technik

Nabeshima-Ware. Porzellan, Unterglasurblau und blauer Aufglasurdekor. Alte Goldlackreparatur

Maße

Durchmesser 19,9 cm, Höhe 5,7 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 97
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.