museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1903.830]
Teeschale mit Bambusdekor (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Teeschale mit Bambusdekor

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bambusstämme streben über den Schalenrand, bläuliche Blätter sind federleicht dazwischen getupft. Ein kalligrafiertes Gedicht ergänzt die Naturstimmung: „Eisvogelfeder. Wie ein Zweig, aus Jade geschnitten“. Der vielfach und lange nachgeahmte Töpfer Ôgata Kenzan (1663–1743) setzte Maßstäbe bei der Verschmelzung von Literatenästhetik, Raku-Technik und der auf Nonomura Ninsei (1664–1696 tätig) zurückgehenden Kyotoer Dekortradition. In den 1880er Jahren war der Rinpa-Stil, für den Kenzan und sein Bruder Ôgata Kôrin standen, im Westen Inbegriff von Vereinfachung und formalem Effekt. (Text: Anne-Katrin Ehrt)
Kenzan-Schule

Ankauf von Siegfried Bing, Paris, 1903.

Material/Technik

Beiges Steinzeug, weiße Engobe, schwarzer und blauer Unterglasurdekor. Spätere Goldlackreparatur (kintsugi).

Maße

Höhe 8 cm, Durchmesser 10,7 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S.32
Karte
Hergestellt Hergestellt
1700
Kyōto
Hergestellt Hergestellt
1603
Japan
1602 1870
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.