museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1906.361]
Sogenanntes Lebensalterglas (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sogenanntes Lebensalterglas

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Becher mit der Darstellung der Lebensalter entstand in einer unbekannten böhmischen Werkstatt. Das beliebte Thema und seine darin verborgene Symbolik spiegeln die damaligen Lebenserfahrungen und gesellschaftlichen Idealvorstellungen der gar nicht so beschaulich-ruhigen Biedermeierzeit wider. In stufenförmigem Auf und Ab werden die fortschreitenden Lebensjahrzehnte des Mannes von der Taufe bis zum Tod dargestellt. Solange man seinen Weg, sein Glück sucht, führen die Stufen nach oben. Hat man mit 50 Jahren den „Stillstand“ erreicht, gilt es würdevoll Platz zu machen für die nächste Generation. Dieser vorbestimmte Lebensplan in überschaubaren Bahnen war Ausdruck einer nach Ordnung und Sicherheit suchenden Gesellschaft, die noch vor kurzem die schrecklichen Folgen der napoleonischen Kriege zu spüren bekam.

Vermächtnis Hedwig von Eberstein, Schönefeld bei Leipzig, 1906.

Material/Technik

Farbloses Glas, geschliffen und geschnitten

Maße

Höhe 11,4 cm, Durchmesser 7,4 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 185
Karte
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.