museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1906.235]
Gellert-Monument mit Säulenstumpf und Urne (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gellert-Monument mit Säulenstumpf und Urne

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Denkmal für den Dichter und Gelehrten Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769) hatte der Leipziger Verleger Johann Wendler 1774 bei Adam Friedrich Oeser für seinen Garten in Auftrag gegeben. Es zeigt Gellerts Profilbildnis, lorbeerumrankt, auf einem Ende und Abbruch symbolisierendem Säulenstumpf mit Urne und trauernden Putten. Die verkleinernde Nachbildung der Porzellan-Manufaktur Meissen gehört zu einer Gruppe von dort entstandenen Zimmer-Denkmälern auf Gellert, die dessen ungemeine Popularität bezeugen.
Nachbildung eines Denkmals von 1774 nach Entwurf von Adam Friedrich Oeser, Leipzig.

Erworben aus der Sammlung Julius Zöllner, Leipzig, 1905.

Material/Technik

Porzellan, glasiert, teilweise vergoldet

Maße

Höhe 29,8 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 163
Karte
Hergestellt Hergestellt
1777
Porzellan-Manufaktur Meissen
Meißen
Hergestellt Hergestellt
1777
Michel Victor Acier
1776 1779
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.