museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [2005.180]
Korallenbaum (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Korallenbaum

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Korallengewächse des Mittelmeeres zählten zu den begehrten Sammelobjekten der europäischen Kunstkammern. Aufgrund ihrer skurrilen Formen wurden die fragilen Äste meist naturbelassen, mit Schnitzereien versehen oder mit edlen Goldschmiedearbeiten kombiniert. Mit zunehmender Erforschung des Meeresgrundes stieg die Popularität dieser kostbaren Naturalie, der auch Heil- und Wunderkräfte zugesprochen wurden. Der griechischen Mythologie zufolge sind Korallen Blutspritzer, die im Meer versteinerten, als Perseus das Haupt der Gorgo Medusa abschlug. Daher waren sie auch als schützende Amulette gegen den „bösen Blick“ sehr beliebt.

Ankauf mit Unterstützung der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen aus Mitteln des Freistaates Sachsen, 2005.

Material/Technik

Rote Edelkoralle (corallium rubrum); Sockel: Laubholz, geschnitzt, farbig gefasst, vergoldet

Maße

Höhe 44 cm, Breite 26 cm, Tiefe 7 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 111
Karte
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.