museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1937.1]
Volant (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Volant

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese als Point de France bezeichnete Nadelspitze ist sehr plastisch gearbeitet. Die auf einem sechseckigen Maschengrund liegenden Blumenkörbe und Ranken wirken jedoch ein wenig steif und erinnern nicht ohne Grund eher an Ornamente auf Gläsern oder Edelmetall.
Colbert, der Minister Ludwig XIV., erließ ein absolutes Einfuhrverbot für Spitzen aus Italien und Flandern. Gleichzeitig gründete er 1665 eine Gesellschaft, die die französischen Spitzenarbeiterinnen in Manufakturen zusammenfassen sollte. Diese Gesellschaft besaß ein zehnjähriges Monopol für die gesamte französische Spitzenproduktion, die von nun an allein unter dem Namen Point de France verkauft werden durfte. Mit dieser Zwangsmaßnahme und mit der Unterstützung flandrischer und venezianischer Lehrerinnen gelang es ihm bis 1675, eine florierende Industrie aufzubauen.
Entsprechend der strengen staatlichen Reglementierung wurden für die nötigen Entwürfe Ornamentstecher verpflichtet, die keinen speziellen Bezug zur Spitzenproduktion besaßen. So entstand ein eindeutig französischer Spitzenstil, der 1670 begründet etwa bis 1730 in Mode blieb.
Herstellung: Alençon oder Sedan

Ankauf 1937. Ehemals Sammlung Richard Zschille, Großenhain.

Material/Technik

Leinen; Nähtechnik, Point de France

Maße

Länge 170 cm, Breite 64 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 102
Karte
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.