museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [V 410]
Gürtelkette (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gürtelkette

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die prächtige Gürtelkette, auf deren plattenförmigem Grund jeweils plastische Voluten aufgelötet sind, besteht aus 17 Hauptgliedern. Als zusätzlicher Schmuck dienen Flussperlen, Granatsteine, blaue Glasperlen und rot hinterlegte Glasplättchen. Am kettenartig verlängerten Ende des Gürtels ist ein ligiertes „AW“ zu erkennen, wohl das Monogramm der einstigen, sehr wohlhabenden Besitzerin.
Während die Mehrzahl der Gürtel jener Zeit aus Textil oder Leder bestanden und nur selten mit Metall besetzt waren, ist diese Kette eine reine Goldschmiedearbeit und daher wohl ausschließlich für Repräsentationszwecke bestimmt gewesen. Für heutige Verhältnisse scheint sie sehr lang. Damals jedoch lag sie locker auf den Hüften, denn die Mode des 16. Jahrhunderts schrieb sehr voluminöse Röcke vor.
Herkunft: deutsch

Aus dem Leipziger Ratsschatz, 1875 übernommen.

Material/Technik

Silber, feuervergoldet, Flussperlen, Granatsteine, Glas, teilweise farbig hinterlegt

Maße

Höhe 2,5 cm, Länge 120,5 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 35
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.