museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1960.120]
Truhenvorderwand (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Truhenvorderwand

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Zentrum der flachen Reliefschnitzerei steht inmitten üppiger Pflanzen der Lebensbrunnen. Er symbolisiert die Erquickung der Seele im Paradiesgarten durch Taufe (Wasser) und Erlösung (Blut Christi).
Rechts und links neben dem Brunnen sind in Gestalt antik gekleideter Frauen sieben christliche Tugenden mit Spruchbändern dargestellt. Sie stellen ihre körperlichen Reize ungewöhnlich offen zur Schau. Im Rankenwerk der Rahmenborte sind nackte Putten und Engel damit beschäftigt, Drachen und wilde Tiere zu jagen, ein in der höfischen Kunst jener Zeit beliebtes Symbol für die Bezähmung wilder Triebe. In den Eckfeldern befinden sich musizierende Engel, die den Paradiesgarten als lieblichen Ort der himmlischen Seligkeit lobpreisen. Die Truhenvorderwand ist ein typisches Beispiel dafür, wie sich christlich geprägte Inhalte und weltliche Liebessymbolik mischen.

Ankauf 1960.

Material/Technik

Nußholz, Flachschnitzerei

Maße

Höhe 40 cm, Breite 119 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 35
Karte
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.