museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1912.10]
Deckelkrug (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Deckelkrug

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im späten Mittelalter wurden in Europa große Vorkommen von Zinnerz gefunden. Es eignete sich hervorragend als Werkstoff für Ess- und Trinkgeschirr, da es bruchfest, hygienisch und geschmacksneutral ist. An französischen Höfen wurden silberne Weinkannen im Laufe des 13. und 14. Jahrhunderts durch zinnerne abgelöst. In größerem Umfang setzte sich Zinngerät jedoch erst im 15. und 16. Jahrhundert durch. Obwohl wesentlich preiswerter als Silber, war es dennoch nur in wohlhabenden Haushalten zu finden. Aufgrund seiner Weichheit ist Zinn schnell verformbar und damit unansehnlich, so dass die einfachen Gerätschaften häufig wieder eingeschmolzen und zu neuen gegossen wurden. Diese Praxis führte dazu, dass heute vergleichsweise wenig einfaches Gerät jener Zeit erhalten ist.

Ankauf 1912.

Material/Technik

Zinn, gegossen

Maße

Höhe 24 cm, Durchmesser 10,2 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 26
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.