museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1920.162]
Handspiegel (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Handspiegel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Rückseite des Bronzespiegels ziert die in feinen Linien gravierte Darstellung eines Gelages: Ein bärtiger Mann und ein Jüngling liegen einander zugewandt auf einer Kline (Speisebett), während eine Dienerin zu ihren Füßen sitzt und die Doppelflöte spielt. Die unverzierte Vorderseite dagegen war ursprünglich so sorgfältig poliert, dass der Betrachter sich darin spiegeln konnte, der Griff besaß eine Ummantelung aus Holz oder Bein.
Der Handspiegel entstand in der vermutlich von Etruskern gegründeten kleinen Stadt Praeneste (heute Palestrina), die östlich von Rom an einer alten Handelsstraße liegt. Die einheimischen Werkstätten waren besonders für ihre qualitätvollen gravierten Bronzen berühmt und vor allem auf zwei Produkte spezialisiert: die Ciste, ein zylindrisches Gefäß zur Aufbewahrung von Schmuck und kosmetischen Artikeln, und den Handspiegel. Beide gehörten zu den wichtigsten Gegenständen gut ausgestatteter Frauengemächer und fanden als hoch geschätzte Luxusgeräte weite Verbreitung. Vornehmen Frauen wurden sie als Beigabe mit ins Grab gegeben.

Schenkung von Walter Schulz, Berlin, 1920.

Material/Technik

Bronze, gegossen, graviert (Griffummantelung verloren)

Maße

Höhe 33,2 cm, Breite 17,5 cm, Tiefe 0,8 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 14-15
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.