museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 1028]
Pesne, Antoine: Prinzessin Amalie von Preußen als Amazone, GK I 1028. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Anders, Jörg P. (1970 - 1999) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Anna Amalie Prinzessin von Preußen (1723-1787) als Amazone

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Amalie war die jüngste der sechs Töchter König Friedrich Wilhelms I. von Preußen und seiner Gemahlin Sophie Dorothea Prinzessin von Hannover. Amalie heiratete nie und ihr Bruder, König Friedrich II., sorgte dafür, dass sie 1755 zur Äbtissin von Quedlinburg gewählt wurde. Die preußische Prinzessin lebte jedoch weiterhin am Hof in Berlin. Ihr Porträt als Amazone von Antoine Pesne ist seit 1779 zusammen mit dem ihrer Schwester Luise Ulrike, im Konfidenztafelzimmer Friedrichs II. im Berliner Schloss nachweisbar.

Franziska Windt

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

ohne Rahmen: Höhe: 147.00 cm Breite: 114.00 cm

Literatur

  • Antoine Pesne, hrsg. v. Staatliche Schlösser und Gärten Berlin / Deutscher Verein für Kunstwissenschaft, mit Beitr. v. Ekhart Berckenhagen, Berlin 1958. , S. 97, Nr. 6f
  • Börsch-Supan, HelmutDie Gemälde Antoine Pesnes in den Berliner Schlössern, Berlin 1982 (Aus Berliner Schlössern, 7). , S. 59-61
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.