museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 5648]
Pesne, Antoine: Gotter mit Begleiterin in Pilgertracht, GK I 5648. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Murza, Gerhard (1992) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gustav Adolf Graf Gotter (1692-1762) mit Begleiterin in Pilgertracht

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus Gotha stammend, studierte der bürgerliche Gustav Adolf Gotter ab 1709 in Jena und Halle und begleitete seinen Vater auf einer Kavaliersreise nach Westeuropa. Schon bald betätigte er sich als Gesandter in Wien. Dort trat er auch in die Dienste des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. (1688-1740). Von Friedrich II. (1712-1786) wurde er 1740 zum Oberhofmarschall berufen, vertrat die Interessen des Königs 1741 am kaiserlichen Hof in Wien. Zurückgekehrt wurde er zum Generaldirektor der Berliner Oper und zum Kurator der Akademie der Wissenschaften und schließlich zum Generalpostmeister ernannt. Sein Porträt von Pesne als Pilger auf der Liebesinsel Cythera bringt einen hervorstechenden Charakterzug von Gotter zum Ausdruck. Er liebte das extravagante, freie Leben. Vielleicht steht das Porträt in Zusammenhang mit seiner Aufnahme in den Gothaer Ordens der "Heremites de bonne humeur" (Orden der heiteren Einsiedler), dessen Mitglied er ab 1743 war. Die Devise lautete „Vive la joie!". Das Bildnis gehört zur Originalausstattung des Ersten Gästezimmers König Friedrichs II. in Sanssouci.

Franziska Windt

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

ohne Rahmen: Höhe: 107.00 cm Breite: 87.00 cm

Literatur

  • Antoine Pesne 1683-1757. Ausstellung zum 300. Geburtstag, bearb. v. Gerd Bartoschek, Ausstellung, Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1983, Berlin, Märkisches Museum, 1983, 1983. , S. 97-100
  • Antoine Pesne, hrsg. v. Staatliche Schlösser und Gärten Berlin / Deutscher Verein für Kunstwissenschaft, mit Beitr. v. Ekhart Berckenhagen, Berlin 1958, Nr. 132 e.
  • Freyhoff, Eduard: Geschichte der Stadt Potsdam von der ältesten bis auf die neueste Zeit, Potsdam 1844. , S. 329
  • Hübner, Paul Gustav: Schloß Sanssouci, Berlin 1926. , S. 28, 60
  • Oesterreich, Matthias: Beschreibung aller Gemählde, Antiquitäten und anderer kostbarer und merkwürdiger Sachen, so in denen beyden Schlößern von Sans-Souci, wie auch in dem Schloße zu Potsdam und Charlottenburg enthalten sind, Berlin 1773, Nr. 308.
  • Die Königlichen Galerien in Sanssoucihrsg. v. d. Stiftung Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci durch Hans-Joachim Giersberg, Leipzig 1994, S.120f., Abb.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.