museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Lindenau-Museum Altenburg Kunstbibliothek [LMA 1 H 34, 92]
Ein Pandaram und seine Frau (Lindenau-Museum Altenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lindenau-Museum Altenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ein Pandaram und seine Frau

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pandarams gehören keiner bestimmten Kaste an. Es handelt sich bei ihnen um Gläubige, die sich freiwillig für einen gewissen asketischen Lebensstil entschieden haben. In Südindien bezeichnete man mit Pandaram diejenigen Männer, die, obgleich sie keiner Brahmanenkaste angehörten, dennoch gewisse Dienste im Tempel leisteten. Sie rekrutierten sich hauptsächlich aus Sūdra-Kasten, die der shivaistischen Form des Hinduismus angehörten. Sie weihten ihr Leben dem Dienst Shivas, der Frömmigkeit und der Besitzlosigkeit. Pandarams sorgten in Shiva-Tempeln dafür, dass die Götterbilder immer mit frischen Blumenketten geschmückt wurden. Deshalb trägt die Frau auf dem Bild eine solche Kette an der Spitze der Lanze, die wiederum ein Symbol Shivas ist. Der Mann trägt einen Fächer aus Pfauenfedern, morchhal, über der rechten Schulter, und in seiner linken Hand hält er einen reich bestickten Rundfächer. Als Schmuck trägt er große Ohrringe und eine fünffache Kette aus tulsi-Samen. Sein Haar ist nicht geschnitten und verfilzt wie das eines Sadhus, eines religiösen Einsiedlers. Pandarams weihten ihr Leben der Besitzlosigkeit. (Werner Kraus)

Material/Technik

Papier, Karton; Gouachemalerei

Maße

35 cm × 24,5 cm

Literatur

  • Lindenau-Museum Altenburg (Hg.) (2011): Indien als Bilderbuch. Die Konstruktion der pittoresken Fremde. Einhundert indische Gouachen um 1800 aus Lindenaus Kunstbibliothek Lindenau-Museum. Lindenau

Links/Dokumente

Karte
Lindenau-Museum Altenburg

Objekt aus: Lindenau-Museum Altenburg

Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in Deutschland. Es wurde 1848 von dem Naturwissenschaftler,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.