museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum "Otto Ludwig" Eisfeld Büchersammlung der Museumsbibliothek [OLG B 7496]
Jagdbuch Herzog Ernst II. von Sachsen-Hildburghausen (Museum  CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Jagdbuch Herzog Ernst II. von Sachsen-Hildburghausen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Jagdbuch des Herzog Ernst II. von Sachsen-Hildburghausen, geschrieben und illustriert vom Hofmaler Georg Paulus Ermels im Zeitraum 1692 - 1706
Georg Paulus Ermels fertigte für Herzog Ernst II. von Sachsen-Hildburghausen ein Jagdbuch an, in dem 44 Jagden aus der Zeit vom 11. Juli 1692 bis zum 27. August 1706 verzeichnet sind. Zu den landesherrlichen Jagden werden jeweils eine kurze Beschreibung und eine ganzseitige Farbskizze gegeben. Die letzen Skizzen und der letzte Bericht sind unvollendet. Das Jagdbuch des Hildburghäuser Herzogs unterscheidet sich von den bekannten Jagdbüchern Wolfgang Birkners durch die besonders detaillierten Jagdberichte, die den bildlichen Darstellung beigefügt sind. So gestatten die Jagdberichte einen konkreten Einblick in die Jagdgepflogenheiten des herzoglichen Hofes. Im Allgemeinen währten die in das Buch aufgenommenen Hofjagden drei bis acht Tage. Die längste Jagd fand 1703 statt und dauerte 13 Tage. Die Berichte sind sehr ausführlich und beschreiben neben den Vorbereitungen zur Jagd den Ort und den Tag des Abjagens, den genauen Ablauf, die fürstlichen Teilnehmer und die Strecke. So kann vor allem genau rekonstruiert werden, welchen räumlichen und zeitlichen Umfang die Jagdvorbereitungen einnahmen. Das Jagdbuch stellt eine wichtige volkskundliche Quelle für das ehemalige Herzogtum Sachsen-Hildburghausen (1680-1826) dar. Wegen seines schlechten Erhaltungszustandes wurde das Jagdbuch 1972-1973 einer Restaurierung unterzogen. 127 Seiten mit 39 farbigen Zeichnungen und 1 Bleistiftskizze, ursprünglich mit Bindebändern versehen.

Material/Technik

Brauner Kalbledereinband, Papier, Rücken - und Seitenaußenkanten mit Vergoldung/ Gouachemalerei der Jagddarstellungen

Maße

32,5 x 20,5 cm

Literatur

  • Gauß, Renate; Gauß, Hans (1974): Das Jagdbuch des Herzog Ernst von Sachsen-Hildburghausen und Jagdgemälde aus Schloss Seidingstadt vom Ausgang des 17. Jh. in volkskundlich-historischer Sicht. In: Südthüringer Forschungen 8 (1974). Meiningen, S. 28-53.
  • Haine, Heiko (2004): Höfische Jagd: Jagdrecht und Jagdarten. In: neu entdeckt. Thüringen - Land der Residenzen, Bd. 2. Mainz am Rhein, S. 296-299
  • Laß, Heiko (2004): Die Jagdgemälde von Georg Paul Ermels für Herzog Ernst von Sachsen-Hildburghausen. In: neu entdeckt. Thüringen - Land der Residenzen, (2004) Bd. 2. Mainz am Rhein, S. 301-305
  • Nielius, Sylvia (2001): Die Hornstube von 1632 als Jagdintarsienzimmer von 1825-1840 in der Kunstsammlung der Veste Coburg. In: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung. Bd. 46, Coburg 2001. Coburg, S. 64 - 68
Museum "Otto Ludwig" Eisfeld

Objekt aus: Museum "Otto Ludwig" Eisfeld

Das Eisfelder Schloss bestimmt das Ortsbild der Stadt Eisfeld. Auf einem Muschelkalkplateau erhebt es sich weithin sichtbar über die Stadt. Das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.