museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städt. Hellweg-Museum Geseke Heraldik [0000.182]
Relief (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städt. Hellweg-Museum Geseke / Alexander Arens (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Relief

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei dem Relief handelt es sich um ein unten gerades, oben halbrund abschließendes Wappenfeld. Es wurde aus strohverstärktem Lehm ausgeführt.
Das Wappenfeld zeigt unter einem Spangenhelm mit Helmdecke drei Wappen in fast quadratischen Kartuschen: Aus Sicht des Betrachters links befindet sich ein schwarzes Kreuz auf weißem Grund. Daneben ist ein nach links steigendes, weißes Pferd mit dem Schweif nach oben auf rotem Feld abgebildet. Darunter befindet sich mittig ein (schreitender?) Vogel, der nach links gewandt ist. Er ist graublau und auf rotem Grund gemalt. Der Grund wird von vier (ursprünglich fünf?) fallende, ebenfalls graublauen Linien durchzogen.
Das Objekt weist großflächige Ergänzungen in Gips und Übermalungen auf. Der Raum über dem Helm lässt vermuten, dass sich hier eine Helmzier befand.
Es soll sich um die Wappen von Köln, Westfalen und Wied handeln und damit um die älteste bekannte gemeinsame Darstellung des Wappens des Kölner Erzbistums und des Westfalenwappens. Das Wappen von Wied zeigt einen Pfau. Die fallenden Linien müssten dann gelb sein, was nach den erkennbaren Resten einer früheren Farbfassung möglich wäre. Das Wappenfeld könnte zu Hermann von Wied gehören. Dieser war Erzbischof und Kurfürst von Köln (1515–1547) und Fürstbischof von Paderborn (1532–1547). Er starb 1552.

Material/Technik

Lehm, Stroh, Gips / geformt & gefasst

Maße

H 55 cm; B 65 cm

Städt. Hellweg-Museum Geseke

Objekt aus: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.