museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Chemie-Museum Sonstiges (Niettechnik, Transporttechnik) [1318]
Dampfspeicherlokomotive (Deutsches Chemie-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Chemie-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Dampfspeicherlokomotive

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die dreifach gekuppelten Dampfspeicherlokomotiven wurden in der chemischen Industrie für den leichten bis mittelschweren Rangierdienst eingesetzt. Voraussetzung war das Vorhandensein eines Mittel- bzw. Hochdruckdampfnetzes mit Füllstationen. Ihr besonderer Vorzug war die Einsatzmöglichkeit in feuer- und explosionsgefährdeten Anlagenbereichen: Mit waschsenndem Angebot von Diesellokomotiven der Bauart V60 und V75 ab 1970 verloren die Dampfspeicherlokomotiven an Bedeutung. Die relativ langen Ausfallzeiten zur Befüllung von mehr als einer Stunde nach etwa drei bis vier Stunden Einsatz gegenüber den mit gleichbleibender Leistung arbeitenden Diesellokomotiven machten ihren Einsatz unwirtschaftlich. Sie wurden deshalb in den grossen Chemiewerken nach und nach ausgemustert.
Zur Dampfspeicherung nutzt man die physikalische Eigenschaft des Wassers unter hohem Druck große Energiemengen zu speichern. Der zylindrische Behälter der Lok war zu 2/3 seines Volumens mit Wasser gefüllt und wurde an einer Füllstation mit Dampf bis ca. 20 bar aufgeladen (Hochdruckloks bis 100 bar). Der Druckabfall durch den Verbrauch von Arbeitsdampf bewirkt ein kontinuierliches Nachverdampfen.

Material/Technik

Stahl

Maße

LüP 9,84 m, H Lok 4,18 m, Radstand 1,80 m

Karte
Hergestellt Hergestellt
1961
VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg
Potsdam-Babelsberg
Wurde genutzt Wurde genutzt
1961
Leunawerke
Leuna
1960 1994
Deutsches Chemie-Museum

Objekt aus: Deutsches Chemie-Museum

Das Deutsche Chemie-Museum Merseburg besteht gegenwärtig aus den Bereichen Technikpark und Mitmachlaboratorien für Schüler. Es wird seit 1993 vom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.