museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt Möbel [VKM 5135]
Truhe (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt / Dirk Urban (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Truhe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aufbau: Stand auf vier quadratischen, zugespitzten Füßen, z. T. nachträglich ergänzt. Korpus in Brettbauweise, Eckverbindungen offen verzinkt. Brettstärke 1,5 bis 1,8 cm. Boden wenig überstehend. Gliederung der Schauseite durch aufgelegtes, schwach profiliertes Leistenband im unteren Drittel in einen Scheinsockel und in eine Oberzone. Mit Holznägeln angebrachte, an der Unterkante profilierte drei Rahmenleisten bilden fünf querrechteckige Felder. Die darüberliegenden drei Felder sind durch vier senkrechte und eine durchgehende, profilierte Horizonatleiste geteilt. Schlüsselschild fehlt, eiserne Schlüsselführung im mittleren Feld. Eiserne Tragegriffe an den Seitenwänden. Deckelschmalseiten mit untergenagelten Leisten stabilisiert, profilierte Schlagleiste entlang der Vorderseite mit Holznägeln angebracht, dem Korpus übergreifend aufgelegt. Deckel umlaufend mit aufgedoppeltem, zweifeldrigem Rahmen.
Inneneinrichtung: Links Beilade mit schwenkbarem Deckel. Truhendeckel mit Korpus durch Eisenbändern verbunden. Auf Deckelinnenseite mittig wurden Fraßstellen von Schädlingen mit Zeitungspapier beklebt. Reste einer Zeitung aus dem Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen aus den Jahren 1877/78. Eisernes, offenes Truhenschloß.
Dekor: Horizontal verlaufende Leistenbänder der Vorderfront rot mit gelben Tupfen, z. T. zusätzlich mit weißem Strichdekor verziert. Rahmenbretter der Vorderfront und des Deckels türkisfarben. Auf zwei Flächen im Sockelbereich stilisierte Blume in Rot, Gelb, Weiß, Blau, Grün und Schwarz auf gelben Grund. Das schmalere Mittelfeld der Frontseite zeigt auf gelben Grund einen symmetrisch angelegten stilisierten Blumensproß, die beiden äußeren Felder zeigen einen zweiteiligen, spiegelbildlich angelegten stilisierten Blumensproß auf hellblauem Grund. Alle drei Felder werden durch einen roten mit weißem und gelben Kringeldekor belebten Rahmen, der innen durch weiße Linien begrenzt wird, umgeben. Deckelfelder mit zweiteiligem, spiegelbildlich angelegten stilisierten Blumensproß auf schwarzem Grund bemalt. Gemalter Rahmen wie auf Feldern der Vorderfront. Schmalseiten des Deckel mit gelbschwarzem Ornament verziert. Die Seitenwände zeigen auf türkisem Grund gelbes Viereckfeld mit querverlaufenden, schwarzen Blockstreifen, die mit weißen Wellenlinien dekoriert sind.
(Text: Iris Höfer)

Vergleichsbeispiel: Aufbau der Truhe Inv. Nr. VI-53, Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden.

Material/Technik

Nadelholz, bemalt

Maße

H: 57 cm; B: 128,5 cm; T: 60 cm

Literatur

  • Moritz, Marina; Höfer, Iris (Hg.) (2003): Möbel in Thüringen. Produktion - Gebrauch - Interpretation. Erfurt
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Objekt aus: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Mit seinen überaus reichen Sammlungen v. a. zur ländlichen Sachkultur zählt das Museum für Thüringer Volkskunde zu den größten Volkskundemuseen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.