museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt Möbel [VKM 9462]
Geschirrschrank (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt / Dirk Urban (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Schrank

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aufbau: Korpus in der Mitte teilbar, mit abgeschrägten, verkröpften Ecken. Am Bodenbrett von innen, am Deckbrett von außen mit hölzernem Steckschloß zusammengehalten. Stand vorn auf zwei Kugelfüßen, hinten auf zwei quadratischen Füßen. Geschwungenes, profiliertes und gekehltes Rundbogengesims mit geschnitztem Blattstabornament, das in einer von Voluten gerahmten, geschnitzten Bekrönung aus stilisierter Rosette und Granatapfel gipfelt. Sockelzone und Hauptgeschoß durch horizontale Leistenbänder und vertikale Schnitzereien plastisch gegliedert. Sockelleisten umlaufend gekehlt und profiliert. Im Sockelbereich, unterhalb der Türen, zwei querrechteckige Füllungen (Binnenfeld mit Raute). In der Mitte kanneliertes Brett, das den Sockel für den Pilaster des Mittelsteges der Vorderfront bildet. Das Gesims wird durch Profilleisten, deren oberer Abschluß eine geschnitzte Zickzackleiste bildet, vom Hauptgeschoß optisch abgesetzt. Gebogte Türen mit umlaufendem Falz aufschlagend links und rechts dem Frontrahmen eingepaßt, an Steckangeln eingehängt. Türen in Rahmenbauweise mit je zwei Füllungen. Diese mit je einem rautenförmigem glatten Binnenfeld, eingefaßt von geschnitztem Blattwerk, umrahmt von geschnitzten Ornamentleisten (Flechtband) sowie geschnitzten Blüten in den Ecken. Zwischen den Füllungen beschnitzter Mittelfries (Blätter und Blüte) mit Metallknauf. Gestanztes, reich verziertes, goldbronziertes Schlüsselschild aus Messing (zweihenkelige Vasen mit Früchten, Füllhörner mit Blüten). Mittelsteg des Frontrahmens mit reich verziertem, geschnitzten Pilaster - Sockel kanneliert, Schaft reliefiertes Feston aus Eichenlaub und Eicheln, Kapitell stilisierter Granatapfel. Eckschrägen ebenfalls mit Schnitzdekor geschmückt. Mittig vertikal verlaufendes Flechtband, im unteren Drittel Blüte sowie Girlande gerahmt von Kerbschnittornament.
Inneneinrichtung: In den Ecken im oberen Drittel links und rechts gezahnte Leiste, um Fachbretter versetzt einzusetzen. In der linken und rechten Ecke des gebogten oberen Schrankteils je ein geschweift ausgesägtes, kleines Seitenbrett mit einem Fachbrett. Weitere originale Einrichtung nicht erkennbar. Rechte Tür mit Kastenschloß, am Mittelsteg eiserner Riegel, um linke Tür zu verschließen. Gesamte Schrank innen dunkelblau gestrichen.
Dekor: Gesamter Schrank mit braun lasierender Holzmalerei versehen. Schnitzerei der Eckschrägen, Bogengesims sowie Leisten des Sockels dunkelbraun gebeizt. Schnitzerei auf den Türfüllungen farbig - Blattwerk Dunkelgrün, Flechtband Dunkelgrün und Holzfarben, Blüten Goldbronziert, Rautenfelder mit Wurzelfurnierimitation. Pilaster des Mittelsteges ebenfalls dunkelgrün, braun und goldbronziert gefaßt.
(Text: Iris Höfer)

Material/Technik

Nadelholz, bemalt

Maße

H: 193 cm; B: 173 cm; T: 50 cm

Literatur

  • Moritz, Marina; Höfer, Iris (Hg.) (2003): Möbel in Thüringen. Produktion - Gebrauch - Interpretation. Erfurt
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Objekt aus: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt

Mit seinen überaus reichen Sammlungen v. a. zur ländlichen Sachkultur zählt das Museum für Thüringer Volkskunde zu den größten Volkskundemuseen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.