museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg [1975-0045-0536-0002]
Almandinscheibenfibel (Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg / Manuela Schreiner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Almandinscheibenfibel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die silberne Rosettenscheibenfibel (Gewandspange) ist in zwei konzentrischen Kreisen mit Almandineinlagen verziert, die auf einer gewaffelten Silberfolie liegen, im Zentrum ist ein blauer Glasstein montiert. Die Fibel lag im rechten Brustbereich der im Alter zwischen 45 und 50 Jahren verstorbenen Frau. Sie verschloss vermutlich ihren Umhang oder Mantel.

Fundort: Eichstetten, Kr. Breisgau-Hochschwarzwald, Gräberfeld, "Wannenberg", Grab 156

Material/Technik

Silber, Almandin (Granat), Glas

Maße

Dm 3,3 cm, Stärke 0,5 cm

Literatur

  • Sasse, B. (2001): Ein frühmittelalterliches Reihengräberfeld bei Eichstetten am Kaiserstuhl (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, Bd. 75). Stuttgart, S. 52 u. 198, Taf. 118,6
Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg

Objekt aus: Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg

Im ehemaligen Konventbau der Benediktinerabtei Petershausen ist seit 1992 das Archäologische Landesmuseum untergebracht. Die Dauerausstellung spannt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.