museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtgeschichtliches Museum Spandau Fotoalben [Fo_6792 - Fo_6815]
Festungsgefängnis Spandau (Stadtgeschichtliches Museum Spandau CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtgeschichtliches Museum Spandau (CC BY-NC-SA)
1 / 24 Vorheriges<- Nächstes->

Festungsgefängnis Spandau

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Festungsgefängnis ; Spandauer Strafgefängnis; Kriegsverbrechergefängnis
Erbaut in den Jahren 1877 bis 1881 in der Wilhelmstraße für Militärangehörige
Am 25. September 1881 seiner Bestimmung übergeben für circa 380 Insassen
Zwischen 1914 und 1918 Unterbringung straffällig gewordener Kriegsgefangener.
1920 nach Aufhebung der Militärgerichtsbarkeit an das Land Preußen übergeben
Nach Eingemeindung Spandaus nach Groß-Berlin als Spandauer Strafgefängnis für männliche Zivilpersonen eines von sechs Haftanstalten in Berlin
1933 wurde das Spandauer Gefängnis zum Haftort politischer Gegner des NS- Regimes
Im Jahr 1943 begann man mit dem Bau einer Hinrichtungsstätte, die aber nicht mehr zum Einsatz kam
Am 10. Oktober 1946 ordnete die Alliierte Kommandantur die Räumung und Abwicklung des Spandauer Gefängnisses an
Am 6. November wurde hier das Alliierte Kriegsverbrechergefängnis eingerichtet
Es bestand so bis zum Tod des letzten Häftlings Rudolf Heß im Jahr 1987 und wurde im selben Jahr abgerissen.

Material/Technik

Pappe

Maße

32x26 cm 12 Doppelseiten

Links/Dokumente

Stadtgeschichtliches Museum Spandau

Objekt aus: Stadtgeschichtliches Museum Spandau

Das Stadtgeschichtliche Museum Spandau ist seit 1992 im Zeughaus der Zitadelle untergebracht. Der Schinkel-Schüler Carl Ferdinand Busse (1802-1868)...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.