museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Sammlung Stockmann Glaskultur [11C089]
Großer Römer (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Georg Goes (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Großer Römer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der große Römer mit einem formgeblasenen Hohlfuß mit drei Beerennuppen ist Ausdruck der historistische Mode im späten 19. Jahrhundert. Das grüne Glas zitiert die frühneuzeitlichen Waldgläser, die ungewollt durch Eisenanteile in den Rohstoffen grün waren. Der historistische Römer hat ein leichtes Grün, das heller ist als das seiner historischen Vorbilder. Auch die Größe weicht von "klassischen Römern" ab. Mit 21,5 cm ist das Trinkglas sehr hoch. Der Sammler Christian Jentsch argumentiert, dass diese hohen Römer Ausdruck eines nationalistischen Bewusstseins vieler Deutscher nach dem Deutsch-Französischen Krieg gewesen sei. Man trank ostentativ deutschen Rheinwein daraus. Wie die Färbung dürften auch die Bläschen in der Kuppa nicht ungewollt aufgetreten sein, sondern als Tribut an die Glastradition der Römer bewusst im Herstellungsprozess erzeugt worden sein.

Material/Technik

Glas, Grünglas, formgeblasen, mundgeblasen

Maße

H: 21,5 cm; D (Trinkrand): 6,5 cm

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.