museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Eberswalde Grafiksammlung [V 6160 K2]
Federviehstall auf dem Rittergut Britz bei Neustadt Eberswalde (Museum Eberswalde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Eberswalde / Museum Eberswalde (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Federviehstall auf dem Rittergut Britz bei Neustadt Eberswalde

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Offenbar war im Zusammenhang mit dem Umbau des Herrenhauses von Britz (vgl. Inv.-Nr. V 6159 K2) auch die Errichtung entsprechender Wirtschaftsgebäude geplant. Dazu gehörte auch ein Stall für das Federvieh. Dessen Entwurf zeigt ein pittoreskes Gebäude aus Ziegeln und Fachwerk mit einem oktogonalen Taubenturm, Futter- und Brutkammern sowie in mindestens zwei Ebenen angeordneten Stallungen für alle Arten von Geflügel. Mit seinen Ziergespärren, fassonierten Brettern, der Wetterfahne auf dem Turm und seiner Farbigkeit sollte der Stallbau zugleich den Zweck einer romantischen Parkarchitektur erfüllen. Hier wie auch beim Entwurf des Herrenhauses fällt auf, dass die Darstellung des Gebäudes augenscheinlich unabhängig von der Umgebung konstruiert wurde. Vor allem die Schattenkante unterhalb der Fußlinie, die nicht sehr ausgeprägte räumliche Wirkung des Gebäudes und dessen Riesenhaftigkeit im Vergleich zu den umgebenden Bäumen, zeigen das additive Verfahren des Künstlers. [Thomas Sander]

bez.:ohne

Material/Technik

Farblithographie

Maße

17,7 x 23,2 cm

Literatur

  • Götze, Sylvia / Ortloff, Doris (2008): Britz. Ein gewachsener Ort. 1258 -1277 – 2008. Britz
Museum Eberswalde

Objekt aus: Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.