museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen [o. Inv.]
Wilhelm Dürr: Bildnis des Orchestrionbauers Jakob Blessing (Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen CC BY)
Herkunft/Rechte: Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen / Mogadir (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wilhelm Dürr: Bildnis des Orchestrionbauers Jakob Blessing

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bildnis des Orchestrionbauers Jakob Blessing (1799-1879) aus Unterkirnach. Mit dem Bau von Orchestrien hatten Jakobs Vater Carl Blessing (1769-1820) und dessen Bruder Martin Blessing (1774-1847) begonnen, nachdem beide zwischen 1791 und 1814 über länger Zeit in Moskau tätig waren, wo sie mit Reparaturen von in Dresden und Wien hergestellten Musikuhren und Drehorgeln beschäftigt waren. Die Blessings produzierten ihre großen Orchestrien auch später vor allem für den russischen Markt. Der Sohn von Jakob Blessing, Hubert Blessing (1823-1866), übernahm den Familienbetrieb. Hubert Blessing nahm bei dem Villinger Chorregenten Fidelis Dürr Musikunterricht, dessen Sohn Wilhelm Dürr das Bildnis von Jakob Blessing gemalt hat. Möglichwerweise kam der Kontakt zu dem Maler auf diesem Weg zustande.

Material/Technik

Ölfarbe auf Leinwand

Literatur

  • Kawohl, Alexander (2013): Alexander Moser – Chemiker, Künstlerfotograf und Konstrukteur eines Lichtklaviers für Alexander Skrjabins Promethée. In: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar, 56 (2013), 71-90.
Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen

Objekt aus: Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen

Das im ehemaligen Franziskanerkloster untergebrachte Museum beherbergt drei Jahrtausende umspannende Sammlungen zur Kulturgeschichte von Stadt und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.