museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Magdeburg Graphische Sammlung [Hz 57.233]
Frau Sorge (Kulturhistorisches Museum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Magdeburg / Hans-Wulf Kunze (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Frau Sorge

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In einer kümmerlich möblierten Dachkammer, deren einziger Wandschmuck das hölzerne Kruzifix in Fensternähe ist, sitzt eine verzweifelte junge Frau am Tisch. Den Kopf stützt sie in die linke Hand, die rechte liegt flach auf dem zerknitterten Tischtuch. Mit gesenktem Haupt und niedergeschlagenem Blick beugt sich die Frau nach vorn. Sie wird überragt von einer stumm hinter ihr stehenden, nur wenig vorgeneigten, hageren Alten mit fast knöchernen Händen, gehüllt in einen bodenlangen Mantel und übergeschlagener Kapuze. Dieses weibliche Pendant zum Knochenmann hat die junge Frau am Tisch fest im Blick. Mit ihrer schwarzen Kleidung bildet die Alte den finstersten und bedrohlichsten Teil des in starkem Hell-Dunkel-Kontrast gehaltenen Bild. Den hellsten Punkt stellt die Wand mit dem Kruzifix dar, auf die Licht vom Dachfenster aus fällt.

Material/Technik

Feder und Pinsel in Schwarz, Weißhöhung, auf braunem Karton

Maße

50,7 cm × 39,2 cm

Literatur

  • Kanter, Karin (2016): Zeichnungen und Aquarelle des späten 18.und 19.Jahrhunderts, Bestandskatalog der Graphischen Sammlung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg. Berlin: Deutscher Kunstverlag, S.74 Kat.Nr.97
Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg wurde 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum der Stadt Magdeburg, Museum für Kunst und Kunstgewerbe eröffnet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.