museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Schloss Homburg Jagd: Waffen [47]
Radschlossbüchse (Museum Schloss Homburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Homburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Radschlossbüchse

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Achteckiger leicht konischer Lauf, sieben Züge, eingegratetes kleines Mandelkorn, Messing; bei 3/4 eingegratete Kimme zweiteilig. Polygone Schlossplatte graviert, Radachse stößt durch profilierte Muffe, Ende vierkantig. Darüber Pfannenbrüstung auf Profilgesims, nach hinten hochschwingender Pulverschirm. Großer Hahn mit weit ausschwingendem Kamm mit profiliertem Abschlussknopf, beweglicher Unterbacke, Schraube mit Vierkant. Gefräste Feder, Sichtseite ebenso wie alle übrigen Schlossteile mit Akanthusgravur. Hahn und Feder von Widerlager gehalten. Kleiner Abzug auf Stahlgrundplatte, Messinghandbügel ursprünglich aus mehreren geschwungenen Teilen zusammengesetzt. Schlossblende links, Platte mit oberer Lasche und Ziereinlage Kolben oben rechts aufwendig graviertes Messing. Lange Schäftung ab Mündung, ebenso wie Ladestock in Messinghülsen vorne mit Hornauflage mit je zwei Fadeneinlagen. Selbes Motiv bei Deckel Kugelkammer am Kolben rechts und Kolbenunterkante links. Ganze Schäftung sehr aufwendig mit Barockschnitzereien, auf Metallgravuren Bezug nehmend.

Material/Technik

Nussbaum, Messing, Gold, Eisen, Stahl, Blei, Horn

Maße

Gesamtlänge 116 cm, Lauf 88 cm, Kaliber 14 mm

Museum Schloss Homburg

Objekt aus: Museum Schloss Homburg

Seit Jahrhunderten ist Schloss Homburg eines der Wahrzeichen Oberbergs. Seine Ursprünge reichen weit zurück. Archäologische Funde aus dem Jahr 1999...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.