museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Gütersloh [0000/0003/1-11]
Zystoskop (Stadtmuseum Gütersloh CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Gütersloh (CC BY-NC-SA)
2 / 8 Vorheriges<- Nächstes->

Zystoskop

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

[1] Holzkasten, geleimt und mit kleinen Messingschrauben am Deckel und am Boden verschraubt, Deckel mit zwei Scharnieren verbunden, Verschluss durch Haken. Innen Aufteilung in drei Fächer: Eines für das zerlegte Zystoskop (drei Unterteilungen), eines für das Netzkabel und weiteres Zubehör sowie drittens ein durch einen abnehmbaren Deckel verschließbares Fach für weiteres Zubehör (Lampen).
Innen links neben dem Scharnier handschriftliche Nummer "76904".

"Zystoskop
um 1930 (nach Max Nitze, 1879)
Leihgabe___ Prof. Dr. Dr. Axel Hinrich Murken, Aachen

Das Zystoskop ist ein katheterähnliches Instrument mit einer elektrischen Glühlampe als Lichtquelle am Schnabel und einem im Schaft und am Okularende angebrachten Linsensystem. Es gibt ein scharfes, vergrößertes Bild der Blaseninnenfläche und dient der Blase."

Markierungen

  • Gekratzt (Weiteres)

Material/Technik

Holz, Metall, Textilie, Glas, Papier, Zellstoff, Gummi, Chemikalie, Messing; industriell

Maße

Höhe: cm; Breite: cm; Tiefe: cm

Literatur

  • Reuter, M. A.Entwicklung der Endoskopie im 20. Jahrhundert.
Stadtmuseum Gütersloh

Objekt aus: Stadtmuseum Gütersloh

Das Stadtmuseum Gütersloh verdankt seine Existenz einem großherzigen Stifter, dem Arzt Dr. Wilhelm Angenete. Er schenkte dem Heimatverein Gütersloh...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.