museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Sammlungen der Universität Mainz Mineralogische Sammlung [P 2016/ 1139]
Fluorit (Sammlungen der Universität Mainz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sammlungen der Universität Mainz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fluorit

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Fluorit ist das Calciumsalz der Flusssäure (HF) mit der chemischen Formel CaF2. Es ist ein sehr häufig auftretendes Mineral in der Mineralklasse der Halogenide und kristallisiert im kubischen Kristallsystem. Bei niedrigen Bildungstemperaturen liegt eine würfelige Kristallform vor, bei hohen Bildungstemperaturen eine oktaedrische.

In seiner reinsten Form ist der Fluorit farblos, durch Verunreinigungen kann er grau erscheinen. Aufgrund von zusätzlichen Fremdbeimengungen sind nahezu alle Farben möglich, zB violett und grün. Häufig liegt auch ein zonarer Farbwechsel vor. Ein Beispiel für Fremdbeimengungen wäre die Grünfärbung, die durch den Einbau von Samarium statt Calcium hervorgerufen wird. Die Strichfarbe von Fluorit ist immer weiß.

Fluorit stellt das Leitmineral der Mohs’schen Härteskala für die Härte 4 dar. Aufgrund der mittleren Härte eignet er sich nicht zur Schmuckherstellung.

Gebildet wird das Mineral primär in Gängen und bildet dort massive Formen, seltener kristalline. Verwendet wird Fluorit beispielsweise in der Glasindustrie oder der Fluorherstellung.

Maße

HxLxB 3,5x6x3,5 cm

Karte
Sammlungen der Universität Mainz

Objekt aus: Sammlungen der Universität Mainz

Die Universität verfügt über umfangreiche Sammlungen

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.